Übersicht
Haupteingang/Außenbereich
Das Berufliche Schulzentrum Waiblingen besteht aus der Gewerblichen Schule, der Kaufmännischen Schule und der Maria-Merian-Schule. Wir befinden uns hier auf dem Virtuellen Rundgang der Gewerblichen Schule Waiblingen, der einen Einblick in unseren Schulalltag, unsere Arbeit und unser Leben hier darstellt.
GSWN
Mensa
Ein leerer Bauch studiert nicht gern - Herr Müller sorgt mit seinem Team für Snacks zwischendurch, vielfache Getränke und ein abwechslungsreiches Mittagessen. Neben schwäbischen Pflichtangeboten wie Fleischkäs' im Brötchen, Salatvariationen und Pommes werden täglich drei verschiedene Gerichte angeboten, so dass für jeden etwas zu finden ist. Guten Appetit!
Sekretariat
Bei Fragen, Problemen oder Hinweisen im Zusammenhang mit Gewerblichen Schule steht jedem das Sekretariat offen. Ob es um das VVS-Schüler-Abo oder Informationen zum Stundenplan geht, um Änderungen in den Karteikarten oder Nachrichten für Lehrkräfte, um Krankmeldungen oder Anmeldungen - hier wird jedem geholfen.
Körperpflege
Körperpflege Nageldesign
Die Pflege der Hände und Nägel, Teil der Friseurausbildung, steht in diesem Raum im Mittelpunkt. Neben der Maniküre spielen vor allem die neusten Trends im Nageldesign eine wichtige Rolle für Schülerinnen und Schüler, die sie hier ausprobieren und auch selbst gestalten können.
Lernlandschaft
EDV-Labor
Unsere EDV- Räume sind mit 16 Arbeitsplätzen ausgestattet. Hier wird im weitesten Sinne Computertechnik unterrichtet. Dies reicht von einfachen Anwendungsprogrammen aus Open-Office, über Medientechnik und CAD bis hin zu diversen Programmiersprachen. Die Räume werden aber auch für den "normalen" Theorieunterricht genutzt, beispielsweise für Recherchen oder Projektarbeiten.
AVdual A
Unser AV-dual-Team trifft sich hier regelmäßig zur Teamzeit. Jederzeit haben wir hier die Möglichkeit zum kollegialen Austausch oder zur gemeinsamen Unterrichtsvorbereitung. Außerdem finden in diesem Raum unsere Gespräche mit Schülern statt - sei es die Lernberatung, das Zielvereinbarungsgespräch zwischen Lernbegleiter und Schüler oder die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Zudem ist hier der Arbeitsplatz des AV-dual-Begleiters.
AVdual B
Unser AV-dual-Team trifft sich hier regelmäßig zur Teamzeit. Jederzeit haben wir hier die Möglichkeit zum kollegialen Austausch oder zur gemeinsamen Unterrichtsvorbereitung. Außerdem finden in diesem Raum unsere Gespräche mit Schülern statt - sei es die Lernberatung, das Zielvereinbarungsgespräch zwischen Lernbegleiter und Schüler oder die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Zudem ist hier der Arbeitsplatz des AV-dual-Begleiters.
Klassenraum A
Wir befinden uns im Klassenzimmer einer unserer Ganztagsklassen. Dieser Raum ist etwas ganz Besonderes, da er mehr noch als bei anderen Klassen neben Lern- auch Lebensort für die Schüler sein soll. Der angrenzende Raum bietet die Möglichkeit, Materialien der Schülerinnen und Schüler zu deponiert, Stillarbeiten in entspannter Atmosphäre zu erledigen oder sich während der Mittagspause zurückzuziehen.
Techniker Modellbetrieb
In den Modellbetrieben der Technikerschule werden in kleinen Teams realitätsnah technische Produkte entwickelt und technische Probleme gelöst. Die angehenden Techniker setzen dabei den gesamten Produktionsentstehungsprozess von der ersten Idee bis zur Herstellung eines funktionsfähigen Prototyps um. Theoretisches Wissen, Fähigkeiten und Methoden werden durch die Anwendung direkt erfahrbar. Hier sind die Büros der Teams zu sehen, in denen die Schüler ihre theoretischen Inhalte bearbeiten und kleinere handwerkliche Aufgaben (z.B. elektrotechnische Arbeiten) und Dokumentationen durchführen. Hier stehen dafür auch ein moderner 3-D-Drucker und ein 3-D-Scanner den Schülern zur Verfügung. Die praktischen Arbeiten der Fertigung können in der Projektwerkstatt realisiert werden.
Techniker Projektwerkstatt A
Zur realitäts- und zeitnahen Umsetzung der konstruktiven Ideen steht eine Projektwerkstatt - direkt neben den Modellbetriebs-Büros zur Verfügung. Dadurch wird z.B. eine praxisgerechte Verzahnung der theoretischen Unterrichtsinhalte (CAD, CAM) mit der Fertigung (CNC) ermöglicht. Zur Ausstattung gehören u.a. eine 5-Achs-CNC-Fräsmaschine, Dreh- und Bohrmaschinen, eine Schweißanlage und diverse Handwerkzeuge. Die angehenden Techniker können diese Räumlichkeiten auch außerhalb der Unterrichtszeiten nutzen und hier ihre Einzelteile fertigen, Prototypen montieren, austesten und weiterentwickeln.
Techniker Projektwerkstatt B
Zur realitäts- und zeitnahen Umsetzung der konstruktiven Ideen steht eine Projektwerkstatt - direkt neben den Modellbetriebs-Büros zur Verfügung. Dadurch wird z.B. eine praxisgerechte Verzahnung der theoretischen Unterrichtsinhalte (CAD, CAM) mit der Fertigung (CNC) ermöglicht. Zur Ausstattung gehören u.a. eine 5-Achs-CNC-Fräsmaschine, Dreh- und Bohrmaschinen, eine Schweißanlage und diverse Handwerkzeuge. Die angehenden Techniker können diese Räumlichkeiten auch außerhalb der Unterrichtszeiten nutzen und hier ihre Einzelteile fertigen, Prototypen montieren, austesten und weiterentwickeln.
Chemie
Die Chemieräume der Gewerblichen Schule Waiblingen sind gut ausgestattet, um den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen dieser Naturwissenschaft umfassend nahezubringen. Hier besteht auch die Möglichkeit, Versuche und Experimente auf den Grundlagen chemischer Prozesse eigenständig durchzuführen und so die Welt der Chemie mit all ihren Facetten zu erfahren.
Holztechnik
CNC-Labor
Das CNC-Labor ermöglicht unseren Auszubildenden das Programmieren und Umsetzen ihrer Arbeit an einer CNC-Maschinen (Cumputerized Numerical Control), einer Werkzeugmaschine, die es durch den Einsatz moderner Steuerungstechnik ermöglicht, Werkstücke automatisch herzustellen. Das werkstattorientierte Programmieren ist Teil der Ausbildung im Schreinerhandwerk.
Metalltechnik
Grundausbildung2
Dieser Raum ist eine der Werkstätten für die Grundausbildung der Metallbauer in der Mechanik und mit drei konventionellen Fräsmaschinen, einer CNC-Fräsmaschine, vier Ständerbohrmaschinen und sechs Drehmaschinen ausgestattet. Mit Hilfe der CNC-Fräsmaschine können wir im Unterricht komplexe Teile fräsen, die später beispielsweise in den Projektarbeiten der TG-Schüler Verwendung finden - denn auch die TG-Schüler haben in diesem Raum ihren Unterricht in Metalltechnik.
Heizungslabor
In unserem Heizungslabor werden die Anlagenmechaniker (SHK) in die Geheimnisse von Feuer, Wasser und Luft eingeweiht. Mit Messungen und Versuchen an Heizungs- und Lüftungsanlagen erleben und erfahren sie die Zusammenhänge von Verbrennung, Wärme, Temperatur, Druck und Strömung. Dabei reicht die Ausstattung vom modernen Scheitholzkessel bis zum Blockheizkraftwerk.
Hydraulik
Mit den FESTO Hydraulikanlagen können wir Steuerungen und Schaltungen aufbauen, wie sie in den Werkzeug- bzw. Spritzgießmaschinen eingesetzt werden. Dabei ist es möglich, jedes Bauteil der Steuerung einzeln zu untersuchen, um die Funktionsweise zu verstehen. Die FESTO Anlagen sind auf dem neusten Stand der Technik, bieten den Schülerinnen und Schülern somit die modernsten Einsatzmöglichkeiten.
Zusätzlich wird in der Werkstatt das Stanz- und Umformen (Tiefziehen) von Blechen mit der großen Hydrap-Presse durchgeführt. Die kleineren Pressen dienen ebenfalls dieser Unterrichtseinheit, damit werden Grundversuche durchgeführt.
CNC-Labor
Für das Unterrichtsfach Berufstheorie Praxis in der Grundstufe und den Fachstufen steht den Schülern ein Technikraum zur Verfügung, ausgestattet mit CNC-Maschinen auf dem neusten Stand der Technik, Werkzeugen, Prüf- und Messmitteln, sowie Computerarbeitsplätzen mit neuester Software. Hier können die Schüler CNC-Programme in Verbindung mit CAD-CAM Programmen erstellen, diese anschließend auf den Maschinen erproben, optimieren und abarbeiten.
Schweißwerkstatt 1
Hier befinden wir uns in der Schweißwerkstatt, die vorwiegend von den Metallbauern und Konstruktionsmechanikern in der Einjährigen Berufsfachschule sowie in der Fachstufe im 2. und 3. Lehrjahr benutzt wird. Zudem finden hier blockweise auch Schweißkurse für die Anlagenmechaniker, Industriemechaniker und Schüler aus dem Technischen Gymnasium statt. Die Werkstatt ist mit modernen teils digitalisierten Schweißgeräten sowie Gasschmelzschweißplätzen und einer CNC-gesteuerten Plasmaanlage ausgestattet. Außerdem haben wir einen Konstruktionsbereich mit zwei Schweißtischen, auf denen auch größere Projekte fachgerecht aufgespannt und zusammengefügt werden können.
Schweißwerkstatt 2
Hier befinden wir uns in der Schweißwerkstatt, die vorwiegend von den Metallbauern und Konstruktionsmechanikern in der Einjährigen Berufsfachschule sowie in der Fachstufe im 2. und 3. Lehrjahr benutzt wird. Zudem finden hier blockweise auch Schweißkurse für die Anlagenmechaniker, Industriemechaniker und Schüler aus dem Technischen Gymnasium statt. Die Werkstatt ist mit modernen teils digitalisierten Schweißgeräten sowie Gasschmelzschweißplätzen und einer CNC-gesteuerten Plasmaanlage ausgestattet. Außerdem haben wir einen Konstruktionsbereich mit zwei Schweißtischen, auf denen auch größere Projekte fachgerecht aufgespannt und zusammengefügt werden können.